GRX-Q Durchflusssensor - Volumenstromsensor für Öle und KSS-Emulsionen

Produktvorteile
  • Eignung für alle Emulsionen und Öle
  • 3 in 1: gleichzeitige Überwachung von drei Messgrößen
    mit einem Sensor (Volumenstrom, Druck, Temperatur)
  • max. Fehlerquote von 5%
  • hohe Signalauflösung
  • für alle marktüblichen Überwachungssysteme geeignet
  • direkte Anbindung an das Grindaix-CMS (plug & play)
  • 3 Größen: < 150 l/min, < 250 l/min, < 450 l/min
Weitere Ansichten

Die Volumenstrommessung in Kühlschmierstoffsystemen geschieht vielerorts nur selten oder manuell über externe Messgeräte. Zur zukünftigen Überwachung der KSS-Versorgung von Werkzeugmaschinen im Zuge der Industrie-4.0-Initiative sind robuste Volumenstromsensoren unabdingbar. Aufgrund der Verschmutzung des Kühlschmierstoffes sind marktübliche Volumenstromsensoren jedoch oftmals sehr verschleißanfällig und damit kostenintensiv.

Das Team der Grindaix GmbH hat als Alternative zur Verwendung verschleißanfälliger Messtechnik einen nahezu verschleißfreien Volumenstromsensor für Kühlschmierstoffe entwickelt. Er basiert auf dem Prinzip des 1797 von Giovanni Battista Venturi veröffentlichten Berichtes zum „Venturi-Effekt“.

Mithilfe innovativer 3D-Drucktechniken konnte ein zuverlässiger Sensor entwickelt werden, der diesen Messeffekt mit nur geringen Druckverlusten für die KSS-Versorgung von Werkzeugmaschinen bietet. Das Messprinzip vereinbart eine sehr hohe Verschleißfestigkeit mit sehr hoher Messsicherheit (< 5 %), und dies bei nur geringem Druckverlust. Zur Erfassung der Messwerte werden keine bewegten Teile im Medium benötigt. Hieraus ergibt sich ein maßgeblicher Vorteil: ein robuster und langlebiger Volumenstromsensor.

Zur Anzeige des Volumenstroms empfehlen wir den Einsatz unseres "Coolant Display“. Der Sensor wurde für verschiedene Volumenstromklassen entwickelt. Dabei misst der kleinste Sensor im Bereich < 150 l/min.

GRX-Q eignet sich zur nahezu verschleißfreien Volumenstrommessung fast aller Flüssigkeiten. Jeder Sensor verlässt das Haus Grindaix nach Durchlaufen eines Testbetriebs zur Ermittlung der exakten Produktkennlinie.

Zusätzlich kann der Grindaix Volumenstromsensor seinen aktuellen Betriebszustand jederzeit mittels verschiedener Farbsignalen melden. Genaueres dazu, sowie zur Funktionsweise und Kostenkalkulation wird im unteren Teil der Produktbeschreibung näher erläutert.

Technische Daten:

Anschlussflansch:       DN25 / DN32 oder DN40

Signalausgang:           Analog oder I/O-Link kompatibel

Betriebsdruck:             0-16 bar

Betriebstemperatur:    0-60 °C

Berstdruck:                  30 bar

Ansprechzeit:              < 1s (97% - Realwert)

Abtastrate:                   bis zu 25ms

KSS-Kennliniendaten: Über GRX-Q-Parametriersoftware medienspezifische
                                     Kenndaten per Netzwerkkabel auf den Sensor übertragbar

BezeichnungTypGrößeDownload
Grindaix_Volumenstromsensor pdf 1.689 KB download
Grindaix Volumenstromsensor Broschüre pdf 1.091 KB download

Produktanfrage

* Pflichtfelder

Sensor-Funktionen - 3 in 1

Durch eine Netzwerkanbindung mit der GRX-Q-Parametriersoftware ist es möglich, sich die Kenndaten für jede Viskosität und für jeden KSS-Typ aufzuspielen. Somit lassen sich alle Flüssigkeiten wie z.B. Kühlschmierstoffe, sowie Gase und Dämpfe, auch bei extremen Temperaturen, schnellen Strömungen, hohem Druck oder bei korrosiven Medien einsetzen, bei welchen unmittelbare Volumenzähler nicht immer bestehen.

3 in 1: Der Grindaix Volumenstromsensor ermöglicht Ihnen eine gleichzeitige Überwachung der Grenzwertverletzungen von gleich drei Prozessdaten: Druck, Volumenstrom und Temperatur, in nur einem Sensor! Zudem können alle angeschlossenen Sensoren, mit nur einen Klick gleichzeitig um parametriert werden. Dadurch ist kein Tausch mechanischer Komponenten mehr nötig, und Ihre Produktion leidet unter keinem Systemstillstand mehr.

Die maximale Fehlerquote von 5% verspricht eine besonders hohe Messgenauigkeit und ist damit wesentlich höher als bei handelsüblichen Sensoren. Darüber hinaus wird eine sehr hohe Verschleißfestigkeit durch die additiv gefertigte Rohrgeometrie gewährt.

Betriebszustände

Der Grindaix Volumenstromsensor ist in der Lage, optisch mittels verschiedener Farben, seinen Betriebszustand (bspw. Störung, Medium fließt, …) jederzeit zu melden. Das unten ausgeführte Bild zeigt beispielhaft die verschiedenen Zustände:

Hierbei steht die Farbe -

  • Grün für "Betriebsbereit"
  • Gelb für "Warnung"
  • Rot für "Fehler".

GRX-Q-Funktionsweise

Die Sensorfunktion beruht auf dem Wirkdruckverfahren, welches mit Hilfe einer definierten Querschnittsänderung den Volumenstrom über einen Differenzdruck ermittelt. Durch einen additiv gefertigten Grundkörper ist es möglich eine optimale Innenkontur des Messrohrs zu erzeugen. Dies ermöglicht geringe Druckverluste bei ver­schleißarmer Verwendung. Mittels einer Parametriersoftware kann der Volumenstromsensor GRX-Q, auf verschiedenste Medien konfiguriert werden.

Produktbroschüre

Alle wichtigen Informationen rund um den Grindaix Volumenstromsensor, haben wir für Sie noch einmal in unserer Produktbroschüre zusammengefasst.

(Zum Öffnen bitte anklicken)

Kostenkalkulation

Die Kosten einer Betriebsstunde (inkl. Anschaffunskosten) des GRX-Q, belaufen sich auf 0,05 €, bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren, 220 Tage/Jahr im Drei-Schicht-Betrieb!

Integration in die Überwachungstechnik

Der Volumenstromsensor bietet eine direkte Anbindung per Netzwerkkabel an das Grindaix Coolant Monitoring System, somit ist keine weitere analog-/digital-Wandlung mehr notwendig. Das Coolant Monitoring System ermöglicht eine Maschinen-Schnittstelle, wodurch eine zyklusbezogene Überwachung gewährleistet werden kann.

Weiteres Zubehör sind das Coolant Monitoring Pad und der Coolant Condition Guard.