Wie die Euro-7-Norm die Automobilindustrie verändert

Die neue Euro-7-Norm stellt die Automobilindustrie vor eine Herausforderung, die sie zeitnah meisten müssen. Welche Herausforderung ist es und welche möglichen Lösungen gibt es? Hier erfahren Sie mehr.

Hier geht es zum Artikel

Energieeinsparungen beim Schleifen

In Zeiten der Energiekrise müssen Unternehmen handeln. Gibt es Möglichkeiten beim Schleifen Energie zu sparen? Wir stellen Ihnen ein paar Möglichkeiten vor. 

Hier geht es zum Artikel

Kühlschmierstoff und dessen Relevanz in Schleifprozessen

Kühlschmierstoff ist gerade im Schleifprozess von großer Relevanz. Aber warum gerade beim Schleifen? Und was passiert wenn der Kühlschmierstoff nicht richtig verwendet wird? Solche Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Hier geht es zum Artikel

Ressourcensparende KSS-Zufuhr

Bestimmung von Seiten der Regierung sorgen dafür, dass Unternehmen
mehr Wert auf ihren ökologischen Fußabdruck legen.
Kann also gleichzeitig Ressourcen gespart und die Produktion
optimiert werden? Hier erfahren Sie mehr darüber wie dies möglich ist.

Hier geht es zum Artikel

ROI-Digitalisierungs-projekte

Bei der Digitalisierung von Produktionseinheiten bieten sich vielfältigste Möglichkeiten an, bestehende Maschinen und Anlagen zu vernetzen. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine kurze Orientierung im Sachverhalt.

Hier geht´s zum Artikel

Zero Emission Production

Zero Emission Production hilft dabei die Kohlendioxidemissionen nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Produktionsmittel zu erhöhen, sowie die Verschwendung von Betriebsstoffen zu vermeiden.

Hier geht´s zum Artikel

Ressourceneffiziente Produktionstechnik

Das exklusive Interview mit dem CEO der Grindaix GmbH verspricht eine interessante Sichtweise zu dem Thema der ressourceneffizienten Produktionstechnik. 

Hier geht´s zum Artikel

KSS-Versorgung beim Spitzenlosschleifen

Unter den Rundschleifverfahren nehmen die spitzenlosen Verfahren hinsichtlich ihres Prozessaufbaus und ihres Anwendungsbereiches eine Sonderstellung ein.

Hier geht´s zum Artikel

Prozessauslegung und -optimierung

Der Wandel in der Automobilindustrie und die angestrebte Reduktion von CO2-Emissionen, z. B. in der Luftfahrt, stellen die Schleiftechnik vor neue Herausforderungen. Die Zerspanung dünnwandiger Leichtbauteile sowie die Bearbeitung hochwarmfester Werkstoffe gewinnen an Bedeutung.

Hier geht´s zum Artikel

Freistrahl einer KSS-Düse

Die Austrittsgeschwindigkeit des Kühlschmierstoffs innerhalb der Schleiftechnik ist hoch. Es handelt sich bei KSS-Düsen immer um turbulente Freistrahlen, es ist ein typischer Strömungsvorgang eienr Düse.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-X Multifunktionsdüse

Die vom Team Grindaix entwickelte Multifunktionsdüse besteht aus drei wesentlichen Düsen. Der Kühldüse zum Kühlen der Schleifscheibe, der Reinigungsdüse um den Schleifscheibenbelag von Zusetzungen und Abrieben zu reinigen und dem so genannten Liquid-Air Spoiler GRX-LAS.

Hier geht´s zum Artikel

Möglichkeiten zur
Luftpolsterbeeinflussung

Zur Überwindung des Luftpolsters werden verschiedene, praxisübliche Lösungsansätze angewendet. Ziel ist es in allen Fällen, den negativen Einfluss des Luftpolsters auf den Kühlschmierstoffstrahl abzumildern bzw. vollständig zu vermeiden.

Hier geht´s zum Artikel

Strömungstechnische Betrachtung Luftpolster

Ausgehend von dem beschriebenen Phänomen der Grenzschichthaftung stehen in der Literatur zusätzliche Untersuchungen zu Form und Ausprägung des Schleifscheiben­luftpolsters zur Verfügung.

Hier geht´s zum Artikel

Störeinflüsse beim Schleifen-Teil I

Das Ziel einer anforderungsgerechten Kühlschmierstoffversorgung ist eine thermisch schädigungsfreie Bauteilbearbeitung zur Erzielung höchster Form- und Maßtoleranzen in kürzester Bearbeitungszeit.

Hier geht´s zum Artikel

Störeinflüsse beim Schleifen-Teil II

Der Schleifprozess birgt unterschiedliche Störgrößen, die eine anforderungsgerechte Kühlschmierstoffzufuhr negativ beeinträchtigen können.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-Q - Durchflussmessung

Die Durchflussmessung gehört zu den messtechnischen Bestimmungen eines Volumenstroms Q oder Massenstroms m=ρ∙Q. Dies geschieht in Abhängigkeit eines Messquerschnittes A einer geschlossenen Rohrleitung oder eines offenen Gerinnes.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-Q - Volumetrische Messverfahren

Das volumetrische Messverfahren beruht auf der Messung von Teilmengen eines zu messenden Mediums. Dabei wird das durchlaufende Medium durch eine definierte Messkammer bzw. über eine analog bewirkte Rotation von Messflügeln aufsummiert.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-Q - Verdrängungszähler 

Bei den Verdrängungszählern werden die beweglichen Messwände durch das zu messende Medium angetrieben. Die Bewegung wird erfasst und gezählt.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-Q - Wirkdruckverfahren 

Die Durchflussmessung nach dem Wirkdruckverfahren ist häufig in der chemischen Technik und in vergleichbaren Industrien vertreten.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-Q - Angeströmte Körper
 

Bei dieser Art der Durchflussmessung werden schwebende Körper, Federscheiben oder Klappen angeströmt. Nach dem Wirkdruckverfahren ist vor allem die Schwebekörperdurchflussmessung eines der am häufigsten verwendeten Verfahren.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-Q - Magnetisch-induktive Durchflussmessung

Bei der magnetisch-induktiven Durchflussmessung (MID) wird durch die Wechselwirkung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit und einem Magnetfeld eine elektrische Spannung erzeugt. Dieses Prinzip beruht auf dem Faraday’schen Induktionsgesetz.

Hier geht´s zum Artikel

GRX-Q - Ultraschall Strömungsmessung
 

Die Ultraschall-Strömungsmessung, auch Durchschallungsprinzip genannt, arbeitet auf Grundlage der Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Schallwellen, die sich in bewegten Flüssigkeiten mit der Strömungsgeschwindigkeit des Übertragungsmediums ändert.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Was ist das?
 

Im Grunde genommen ist der Begriff der künstlichen Intelligenz in diesem Zusammenhang fachlich falsch platziert. Künstliche Intelligenz beschreibt die akademischen Bestrebungen des Menschen das menschliche Gehirn und dessen Leistungen zu erforschen und mit Hilfe rechnergestützter Methoden abzubilden.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Autonome Produktion

Die Produktionstechnik wird zunehmend geprägt vom Einsatz computergestützter Wissensmanagementsysteme. Dabei differenziert man zwischen Expertensystemen, die einen deduktiven Lern-Ansatz verfolgen und induktiven Optimierungsmethoden.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Wie geht man vor?
 

Der erste Schritt im Kontext ist es, mit der Umsetzung möglichst unverzüglich zu beginnen und nicht abzuwarten bis ein Mitbewerber eine Lösung vorweisen kann. Denn diese Lösung, sofern Sie überhaupt zugänglich wäre, kann mit Sicherheit nicht einfach kopiert oder per Knopfdruck erworben werden.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Möglichkeiten
 

Die Möglichkeiten, die sich aus der erfolgreichen Nutzung einer anforderungsgerecht überwachten und seitens der künstlichen Intelligenz gesteuerten Produktionsumgebung ergeben sind vielfältig und oftmals unerwartet potenzialträchtig.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Herausforderungen

Wie bereits im Kapitel 3 (KI- Wie geht man vor) beschrieben benötigen die Algorithmen zur erfolgreichen Anwendung des maschinellen Lernens in der Produktionstechnik eine möglichst hohe Zahl an Gutdaten. Unter Gutdaten versteht man Daten deren Werte grundsätzlich möglichst korrekt sind.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Risiken

Neben den vielen guten Möglichkeiten und hohen Nutzenpotenzialen der künstlichen Intelligenz in der Produktionstechnik, bestehen ebenso Risiken, die es bei der Implementierung derartiger Fähigkeitswerkzeuge zu beachten gibt.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Hindernisse

Das aktuell noch größte Hindernis bei der Umsetzung der Digitalisierungstechnologie stellt eine oftmals vorherrschende Irritation der produktions -verantwortlichen Entscheider dar, wie man das Projekt überhaupt angehen sollte.

Hier geht´s zum Artikel

KI - Umsetzung

Im Folgenden wird an einem Beispiel demonstriert, wie man ein Digitalisierungsprojekt erfolgreich umsetzen kann.

Hier geht´s zum Artikel

Kühlschmierstoffe

Neben Emulsionen verschiedener Konzentrationen, bei denen diverse Additive zum Einsatz kommen, ist auch die Verwendung von Schleifölen geläufig. Die Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile, sowie die wichtigsten Auswahlkriterien für Kühlschmierstoffe haben wir für Sie zusammengestellt.

Hier geht´s zum Artikel

Außenrundschleifen

Kaum ein anderes Schleifverfahren ist so häufig anzutreffen wie das Außenrundschleifen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wir haben die Kinematik, die Anwendungsfälle und Besonderheiten dieses Schleifverfahrens zusammengefasst.

Hier geht´s zum Artikel

Bauteile (3D) Drucken

Das generative Herstellen von Bauteilen mittels 3D-Druck erfreut sich einer zunehmenden Verbreitung in der Industrie. Neben den anfänglichen Kunststoffdruckverfahren ist nun auch schon 3D-Druck in Metall möglich. Wir haben die Vor- und Nachteile anschaulich für Sie aufbereitet.

Hier geht´s zum Artikel

CNC-Schleifmaschinen

Schleifmaschinen sind hochmoderne Bearbeitungszentren die zur Herstellung eines perfekten Oberflächenfinishs heute unverzichtbar sind. Durch die Verwendung von computergestützten CNC-Steuerungen arbeiten diese Hochleistungsmaschinen auch vollständig automatisch.

Hier geht´s zum Artikel

Gedruckte KSS-Düsen

Für die Herstellung strömungsoptimierter Kühlschmierstoffdüsen greift auch das Team Grindaix mit Erfolg auf 3D-Druck bei der Düsenherstellung zurück. Welche Aspekte wir signifikant verbessern konnten und wo die Herausforderungen Konstruktion und Fertigung lagen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Hier geht´s zum Artikel

Fehler beim Schleifen

Das Schleifen ist zwar ein weit verbreitetes Fertigungsverfahren, ist aber dennoch komplex und birgt an vielen Stellen das Risiko, Fehler zu begehen. Diese wirken sich in allen Fällen auf Effizienz und die Bauteilqualität aus. Worauf im Detail geachtet werden muss und was tatsächlich die häufigsten Fehler beim Schleifen sind, lesen sie hier.

Hier geht´s zum Artikel

Fehler im KSS-System

Moderne Großserienfertigungen metallischer Bauteile verfügen häufig über große und ebenso komplexe Kühlschmierstoffsysteme. Alle Parameter im Blick zu behalten und für einen zuverlässigen Betrieb zu sorgen ist daher nicht trivial. Coolant Monitoring Systeme können bei der Überwachung des KSS-Systems unterstützend eingesetzt werden.

Hier geht´s zum Artikel

KSS-Filtrationsanlagen

Die Aufbereitung ist ein entscheidender Teil der Kühlschmierstoffversorgung mit großen Einfluss auf das Fertigungsergebis und die Effizienz. Wir haben die üblichen Filtrationsverfahren für KSS beschrieben und gegenübergestellt.

Hier geht´s zum Artikel

Kühlen beim Schleifen

Beim Schleifen entsteht sehr viel Wärme, die durch verfahrensbedingte Reibung auftritt. Diese Wärme muss zuverlässig abgeführt werden, weshalb Schleifprozesse eine zuverlässige Kühlung benötigen. Worauf es hierbei ankommt, lesen Sie hier.

Hier geht´s zum Artikel

Kühlmittelschläuche

Zur Leitung von Kühlschmierstoff in der Werkzeugmaschine sind Kühlmittelschläuche üblich. Es eignen sich jedoch nicht alle Arten dieser Schläuche für jede Anwendung. Wir schaffen einen Überblick über die Möglichkeiten der KSS-Zuführung mit Kühlmittelschläuchen.

Hier geht´s zum Artikel

KSS-Druckregelsysteme

Druckregelsysteme haben vor allem bei großen und komplexen KSS-Versorgungsanlagen eine hohe Relevanz. Wir haben die Vorteile gegenüber konventionellen Druckregelungen zusammengestellt und skizzieren die technische Umsetzung einer adäquaten Druckregelung.

Hier geht´s zum Artikel

Kühlschmierstoffdüsen

Kühlschmierstoffdüsen generieren die notwendige Austrittsgeschwindigkeit des Kühlmittels. Doch nicht allein für Kühlanwendungen werden Düsen benötigt. Eine Übersicht über alle Einsatzzwecke und Bauformen finden Sie hier.

Hier geht´s zum Artikel

KSS-Versorgung

Das Schleifprozesse mit KSS versorgt werden müssen, ist leicht nachvollziehbar. Doch welche Aufgaben übernimmt der Kühlschmierstoff eigentlich genau und worin liegen die Herausforderungen bei der Kühlschmierstoffversorgung?

Hier geht´s zum Artikel

Minimalmengenschm.

Alles Wissenswerte zur Minimalmengenschmierung auf einen Blick. Zudem haben wir noch einen bespielhaften Vergleich zwischen MMS und konventionellen Kühlschmierstrategien für Sie vorbereitet.

Hier geht´s zum Artikel

Reinigung von KSS

Warum müssen Kühlschmierstoff gereinigt werden und welche Möglichkeiten bestehen hierzu? Was ist zu beachten und wo liegen Potentiale in der Effizienzsteigerung? Dieses und andere interessante Fakten zur KSS-Reinigung lesen Sie hier.

Hier geht´s zum Artikel

Schleifbrand

Thermische Randzonenschädigung durch Gefügeänderung – gemeinhin als Schleifbrand bekannt. Wir erläutern den werkstofftechnischen Hintergrund und geben erste Ansätze für die Schleifbrandvermeidung.

Hier geht´s zum Artikel

Schleifbrand-Prüfung
 

Erkennung von Schleifbrand ist eine wichtige Säule der Qualitätssicherung, denn nicht immer ist Schleifbrand am Bauteil sofort sichtbar. Wir erklären welche Verfahren hierzu zur Verfügung stehen und erläutern deren Anwendbarkeit.

Hier geht´s zum Artikel

Schleifbrandprobleme lösen

Ein Schelfibrandproblem lösen? Das ist leichter gesagt als getan! Wir haben einige Lösungsstrategien erarbeiten und in unserem Magazinbeitrag zum Thema "Schleifbrandprobleme lösen" für Sie zusammengefasst.

Hier geht´s zum Artikel

Schleifen von Bauteilen
 

Warum werden Bauteile geschliffen und welche Möglichkeiten gibt es hierzu. Für welche Fälle ist eine Schleifbearbeitung notwendig? Diese Fragestellungen behandeln wir in unserem Artikel „Schleifen von Bauteilen“

Hier geht´s zum Artikel

Schleifprozess richtig kühlen

Den Schleifprozess richtig kühlen! Das ist einfacher gesagt als getan. Was man hierzu an verschiedensten Parametern beachten muss und welche Versorgungs-Lösungen geeignet oder ungeeignet sind, haben wir hier zusammengestellt.

Hier geht´s zum Artikel

Schleifscheiben
 

Die Schleifscheibe ist das Werkzeug innerhalb der Schleifmaschine. Wie eine Schleifscheibe aufgebaut ist, wie sie funktioniert und worauf bei Auswahl und Eigenschaften von Schleifscheiben geachtet werden muss, lesen Sie hier.

Hier geht´s zum Artikel

Schleiftechnik
 

Einen Überblick über das komplexe Thema Schleiftechnik mit seinen vielfältigen Einflussgrößen geben wir in unserem Artikel „Schleiftechnik“. Hier bieten wir Ihnen eine vollständige Übersicht über alle relevanten Parameter.

Hier geht´s zum Artikel

Werkzeugschleifen
 

Das Werkzeugschleifen bildet aufgrund der besonderen Werkstückhärte einen besonders kritischen Anwendungsfall des Schleifens. Wir haben zusammengetragen, was beim Werkzeugschleifen besonders zu beachten ist.

Hier geht´s zum Artikel

Unsere Beiträge nach Themen